Gerdien Jonker
Dr. Gerdien Jonker, PhD
1993 schloss Gerdien Jonker das Studium der Religionswissenschaft, Hebräistik und Altorientalistik in Amsterdam und Paris mit einer Dissertation über kollektive Erinnerung in Mesopotamien ab (The Topography of Remembrance. The Dead, Tradition and Collective Memory in Mesopotamia, Leiden: EJ Brill, 1995).
Zahlreiche spätere Publikationen entstanden im Rahmen von europäischen Forschungsnetzwerken, u.a. „Europe and the Mediterranean“ (ESF), und „The Institutionalisation of Islam in Europe“ (Fifth Framework). Die damit verknüpften Forschungsprojekte wurden durchgeführt am Zentrum Moderner Orient Berlin, an der Philipps-Universität Marburg, an der Wilhelm-Friedrich Universität Münster und an der Viadrina Universität Frankfurt/Oder.
Von 2011 bis 2023 forschte Gerdien Jonker am FAU EZIRE. 2013 und 2016 honorierte die DFG zwei aufeinander aufbauende Anträge zur Erforschung der Ahmadiyya-Lahore in Europa. Die daraus resultierende Forschung fand ihren Niederschlag in The Ahmadiyya Quest for Religious Progress. Missionizing Europe 1990 – 1965. Leiden: EJ Brill (MUMI 19), 2016, On the Margins. Jews and Muslims in Interwar Berlin. Leiden: EJ Brill (MUMI 34), 2020 sowie ‚Etwas hoffen muss das Herz’. Eine Familiengeschichte von Juden, Christen und Muslime. Göttingen: Wallstein, 2018.
- Missionsbibliotheken und – Archive im Umfeld von Theosophie, islamischer Modernismus und Buddhismus in Deutschland
- Modernisierung von Religion um 1900 an der Kreuzung von Lebensreform in Deutschland, islamischer Modernismus in Indien, Ahmadiyya Mission in Europa und jüdisch-muslimische Freundschaften
- Islam in West Europa: kollektive Erinnerung und Gemeindebildung; (Neo-) Sufismus in Europäischen Kontexten; Tod und Erinnerung in der Diaspora
- Die Erinnerung der Nation: Die longue durée europäischer Schulbucherzählungen; Europäische Wahrnehmungen von Juden und Muslimen
- Tod und Erinnerung in der Antike: Kollektive Erinnerungspraxen in Mesopotamien und im Alten Israel
- 100 Tage Lockdown. Ethnographische Wanderungen durch Berlin während des Corona-Stillstands. Bielefeldt: transcript, 2021.
- On the Margins. Jews and Muslims in Interwar Berlin. Leiden: E.J. Brill (Series MUMI 34), 2020.
- »Etwas hoffen muss das Herz«. Eine Familiengeschichte von Juden, Christen und Muslimen. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018.
- The Ahmadiyya Quest for Religious Progress. Missionizing Europe 1900 – 1965. Leiden: EJ Brill (Series MUMI 19), 2016.
- Im Spiegelkabinett. Europäische Wahrnehmungen von Muslimen, Heiden und Juden 1700-2010. Würzburg: Ergo (Series Ex Oriente Lux), 2013.
- Eine Wellenlänge zu Gott. Der Verband der Islamischen Kulturzentren in Europa. Bielefeld: transcript, 2002.
- The Topography of Remembrance. The Dead, Tradition and Collective Memory in Mesopotamia. Leiden: E.J. Brill, 1995.
- Religious Entanglements Between Germans and Indians, 1800–1945 (mit Isabella Schwaderer). Palgrave Macmillan, 2023.
- Mosque Archives in Germany (mit Stephanie Müssig). Special Issue of the Journal of Muslims in Europe (JOME), 11/3, 2022.
- Narrating Islam. Interpretations of the Muslim World in European Texts (mit Shiraz Thobani). London: I.B. Tauris (academic series), 2009.
- Politics of Visibility – Young Muslims in European Public Spaces (mit Valérie Amiraux). Bielefeld: transcript, 2006.
- Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland. Berlin: Das arabische Buch, 1999.
- Moscheen und islamisches Leben in Berlin (mit Andreas Kapphan). Berlin: Die Ausländerbeauftragte von Berlin, 1999.
- In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland (mit Gerhart Hopp). Berlin: Das arabische Buch, 1996.
- „Overviewing a Century“, The Journal of Muslims in Europe, 11/3 (2022): 297-314.
- „Turkish Mosque Archives in Industrial Towns in Southern Germany: An Ethnographic Survey“, The Journal of Muslims in Europe, 11/3 (2022): 369-386.
- In Search of Religious Modernity: Conversion to Islam in interwar Berlin, in „Muslims in Interwar Europe“ (November 2015).
- Zydzi w Kwidzynie. Bardzo krótka historia (Juden in Kwidzyn. Eine kurze Geschichte), Schody Kawowe, 3/63 (Rok XVI) (2015): 4-7.
- „A Laboratory of Modernity. The Ahmadiyya Mission in Interwar Europe“, The Journal of Muslims in Europe, 3/1 (2014): 1-25.
- „The Dynamics of Adaptive Globalisation. Muslim Missionaries in Weimar Berlin“, Entangled Religions 1 (2014): 115-158.
- „In Search of Religious Modernity: Conversion to Islam in interwar Berlin“, in Muslims in Interwar Europe. A Transcultural Historical Perspective, hg. von Bekim Agai, Umar Ryad und Mehdi Sajid. Muslim Minority Series. Leiden: EJ Brill (2015): 27-66.
- „Die Erfassung der Anderen – Europäische Wahrnehmungen von Muslimen zwischen Überlieferung und Erfahrung“, in: Öffentliches Ärgernis. Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. von Ernst Fürlinger und Reinhold Bernhard, Zürich: TVZ, S. 123-136. (2016).
- „The Recipe Book“, in: Displaced Objects (2015).
- „Das vergessene Experiment. Deutsch – muslimische Wahlverwandtschaften in der Zwischenkriegszeit“, in Ouverture Spirituelle. Disputationes der Salzburger Festspiele 2014, hg. von Claudia Schmitt-Hahn. Salzburg: Herbert Batliner Institut (2015): S. 35 – 41.
- „Das vergessene Experiment. Jüdisch – muslimische Wahlverwandtschaften in der Zwischenkriegszeit“, in Interreligiöse Beziehungen im Wandel der Zeit, hg. von Michael Gabel, Jamal Malik und Justyna Okolowicz (Forum Religion, Bd. 11). Münster 2015.
- „The Jews of Marienwerder: A Very Short History“. Schody Kawowe, Kwartalnik Kwidzyńskiego Towarzystwa Kulturalnego (Kwidzyn, PL, 2015).
- „Die Erfassung der Anderen – Europäische Wahrnehmungen von Muslimen zwischen Überlieferung und Erfahrung“, in Umstrittene Sichtbarkeit. Moscheebaukonflikte, in Österreich, Deutschland und der Schweiz, hg. von R. Bernhardt und E. Fürlinger (Zürich: TVZ-Verlag, 2015), S. 123 – 136.
- „Das Moscheearchiv in Berlin-Wilmersdorf: Zwischen muslimischer Moderne und deutscher Lebensreform.“ MIDA Archival Reflexicon. 2019. PDF
- „Stillschweigen im religiösen Feld. Der Neustart interreligiöser Beziehungen im Berlin der Nachkriegszeit“, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung (2021/1), S. 1-15. PDF
- Mehdi Sajid, Muslime im Zwischenkriegseuropa und die Dekonstruktion der Faszination vom Westen. Eine kritische Auseinandersetzung mit Sakib Arslans Artikeln in der ägyptischen Zeitschrift al-Fath (1926 – 1935)