Forschung

Shishabars, Gangstarap und Kampfsport. FAU EZIRE-Mitglied Dr. Hatem Elliesie und sein Team erforschen in einem Projekt bestimmte Milieus und Szenen, die mit arabischen Großfamilien in Verbindung stehen sollen. Wichtig ist ihm und seinem Team unabhängig von Klischees und Stereotypen die jeweiligen Szenen vor Ort zu untersuchen. Solche spannenden Forschungsthemen sind eines der Merkmale der FAU-Forschungslandschaft. Unterstützt wird Hatem Elliesie in seiner Arbeit dabei von FAUNext, wo Forscher:innen an der FAU gezielt auf ihrem Karriereweg begleitet werden.

Vom 26.–28. Juni 2023 veranstaltete die Katholische Akademie Berlin in Zusammenarbeit mit EZIRE-Mitarbeiterin Katja Thörner den Workshop „Orientalismus: jüdisch-katholisch?“ in Berlin. Der interne Workshop beschäftigte sich mit Leben und Werk jüdischer und katholischer Orientalisten sowie ihre Stellung innerhalb der „Orientalismus-Debatte“.

Im dunklen Schatten der rechtsextremistischen Terroranschläge in Hanau berief der damalige Innenminister Horst Seehofer (CSU) im September 2020 den Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM). Das Gremium, dem auch EZIRE-Direktor Prof. Mathias Rohe angehörte, identifizierte und analysierte in einer zweieinhalbjährigen Arbeitsphase konkrete Problemlagen der Muslimfeindlichkeit in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen.

Solidarität im Inneren von Gemeinschaften wird durch Feindschaft nach Außen begünstigt. Diese erstmal simpel wirkende These stellt Priv.- Doz. Mag. Dr. Hüseyin Çiçek in seiner neuesten Monographie auf den Prüfstand. Komparativ und konnektiv analysiert Çiçek die vielen Facetten von Solidarität mit einem spezifischen Fokus auf Religion, Gewalt und Minderheiten.

Bereits 2019 hatte an der Georg-August-Universität Göttingen die Jahrestagung der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht zum Thema „Migration und Heimatrecht: Herausforderungen muslimisch geprägter Zuwanderung nach Deutschland“, unteranderem mit Beiträgen von Hatem Elliesie und Mathias Rohe stattgefunden. Nun sind die Vorträge in einem Sammelband, herausgegeben von Irene Schneider, Hatem Elliesie und Silvia Tellenbach, verschriftlicht worden.

Frauenproteste im Iran sind nicht neu – seit Beginn des 20. Jahrhunderts müssen Frauen im ganzen Land für ihre Grundrechte kämpfen: Kleidung, Bildung und das Leben im Allgemeinen werden streng zensiert. Am Donnerstag, 20. April, widmet sich eine Veranstaltung an der FAU diesem hochaktuellen Thema. ...