EZIRE mit eigener Publikationsreihe: erstes Working Paper zu identitätsstiftenden Praktiken in ausgewählten Szenefeldern

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
© FAU, EZIRE

Die Working Papers, herausgegeben von Dr. Stephanie Müssig und Dr. Jörn Thielmann, sind ein neu geschaffenes Publikationsorgan des Erlanger Zentrums für Islam und Recht (EZIRE). In loser Form veröffentlicht das EZIRE Ergebnisse laufender Forschung, Debattenbeitrage sowie herausragende Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Working Papers werden auf dieser Website sowie dem Online-Publikationssystem der FAU OPUS abrufbar sein.

In der ersten Ausgabe beschreiben Dr. Hatem Elliesie und sein Forschungsteam um Eslam Soliman, Luca Reinold und Jacqueline Rosin wie sie sich ihrem Forschungsfeld methodisch und theoretisch annähern. Die ForscherInnen arbeiten in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten und am EZIRE angesiedelten Projekt Qualitative Milieuforschung an wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen über Lebenswelten einschlägiger großfamiliärer Strukturen und ihrer sozialen Umwelt, insbesondere der Gesamtgesellschaft.

Die AutorInnen argumentieren, dass in der durch Medien geprägten Öffentlichkeit mit dem Begriff der „Clankriminalität“ – und somit mit den der „Clankriminalität“ zugeordneten Familienangehörigen – häufig auch bestimmte Szenenfelder in Verbindung gebracht würden. So beispielsweise die Gangsta-Rap-, Shisha-Bar-, Kampfsport- und TürsteherInnenszene. Auffällig hierbei sei, dass die Lebensrealitäten derjenigen, die sich in eben jenen Feldern aufhalten, kaum Beachtung erfahre und sozialwissenschaftlich wenig erforscht sei. Aus diesem Grund seien jene vier Szenen in den Fokus zu rücken, um konstitutive Narrative konzeptionell zu durchdringen und die Lebenswelten derjenigen, die sich in den genannten vier Szenenfelder aufhalten, möglichst präzise abzubilden. Die WissenschaftlerInnen betonen, dass das Forschungsprojekt eine Analyse der Szenen vornehme und somit auch der Frage nachgehe, ob und wo sich das Konstrukt „Clan“ überhaupt als relevant zeige.