Startseite
Willkommen am FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa
Das FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa (FAU EZIRE) untersucht die vielfältigen Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation, die durch Digitalisierung, einer gefährdeten liberalen internationalen Ordnung sowie Varianten der Globalisierung bedingt werden. Wir erforschen individuelle Denkmuster, Bildungs- und Entwicklungsprozesse, soziale Konstellationen sowie kulturelle Praktiken mitsamt ihren historischen Dimensionen. Unser Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf regionalen, nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich des Islams und muslimischen Lebens.
Das Projekt „Wechselwirkungen", angesiedelt am Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und geleitet von Dr. Jörn Thielmann, hat sich über mehr als zwei Jahrzehnte mit Fragen rund um die Auswirkungen der gesellschaftlicher Diskur...
This workshop seeks to explore the diverse and dynamic ways in which heritage in the Middle East has been shaped and contested, comprising discussions on historical narratives, policy strategies, religious debates, literary representations, sensory culture and architectural transformations.
Orga...
Der bei Routledge neu erschienene und von Frank Peter (FAU EZIRE), Paula Schrode und Ricarda Stegmann herausgegebene Sammelband setzt sich mit Kernfragen der Islamwissenschaft auseinander. Dabei werden aktuelle Debatten aufgegriffen und religionswissenschaftlich kontextualisiert, mit dem Ziel einen...
Am 12.05.2025 rekonstruieren Jonker und Schlaffke in einer Buchvorstellung ihres Buches "Wie man Imperium buchstabiert" die Geschichte des 'Tataren-Lagers'. Die Veranstaltung findet als Teil der Monday Lectures der Universität Erfurt statt und wird online übertragen.
Wie geht es nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien weiter? - Mögliche Antworten auf diese Frage gehen nach wie vor kaum über Tendenzen hinaus und so bewegen sich zahlreiche Syrerinnen und Syrer, auch in Deutschland, in einem Spannungsfeld aus Zuversicht und Unsicherheit.
In dem nun beim Wallstein Verlag erschienenen Buch Wie man Imperium schreibt erzählt die mit dem FAU EZIRE verbundene Religionswissenschaftlerin Gerdien Jonker gemeinsam mit dem Dokumentarfilmer und Wissenschaftler Markus Schlaffke die Geschichte vom Kriegsgefangenenlager Weinberg.